Re: GT8N-2 (Siemens-Avenio, Wg. 3201-3249 / 3401-3435)
Re: GT8N-2 (Siemens-Avenio, Wg. 3201-3242 / 3401-3435)
Also ich finde es auch sehr kurios.
Dann hätte es ja auch vermehrt Unfälle geben müssen mit den GT8N, die habe ja auch die schwarze Fläche vorne.
Dann hätte es ja auch vermehrt Unfälle geben müssen mit den GT8N, die habe ja auch die schwarze Fläche vorne.
- Peter Burtchen
- Flugbegleiter
- Beiträge: 81
- Registriert: 20. April 2021 13:08
Bessere Sichtbarkeit von Straßenbahnen
Moin Andreas,
wurde nicht damals aus demselben Grund die untere Frontpartie der GT8N von ursprünglich rot in weiß geändert?
Und dann gab es ja mal vor längerer Zeit den dunkelgrün lackierten 400er mit der Böttcherstraße-Werbung. Der bekam nach kurzer Zeit der besseren Sichtbarkeit wegen gelbe Schraffierungen verpasst, die ihm den Spitznamen „Fahrbare Baubude“ einbrachten.
(Baubuden waren zu jener Zeit noch weit verbreitet und wurden erst nach und nach durch die heute üblichen Baucontainer ersetzt.)
Freundliche Grüße
Peter
wurde nicht damals aus demselben Grund die untere Frontpartie der GT8N von ursprünglich rot in weiß geändert?
Und dann gab es ja mal vor längerer Zeit den dunkelgrün lackierten 400er mit der Böttcherstraße-Werbung. Der bekam nach kurzer Zeit der besseren Sichtbarkeit wegen gelbe Schraffierungen verpasst, die ihm den Spitznamen „Fahrbare Baubude“ einbrachten.

(Baubuden waren zu jener Zeit noch weit verbreitet und wurden erst nach und nach durch die heute üblichen Baucontainer ersetzt.)
Freundliche Grüße
Peter
Re: GT8N-2 (Siemens-Avenio, Wg. 3201-3242 / 3401-3435)
Jetzt noch mit einem dicken schwarzen Pinselstrich über der Abdeckklappe lang ziehen und der GT8N-2 hat ein grinsenden Mund. 






Avatar: Flughafenbus 7466 - Seitennummer 43, ex BSAG 4532, Airport Bremen Juni 2023.
Re: GT8N-2 (Siemens-Avenio, Wg. 3201-3242 / 3401-3435)
3236 ist jetzt auch mit roter Front unterwegs.
Viele Grüße
Felix
Felix
-
- Flugkapitän
- Beiträge: 663
- Registriert: 12. August 2018 11:14
- Wohnort: Weyhe
Re: GT8N-2 (Siemens-Avenio, Wg. 3201-3242 / 3401-3435)
Ist wohl doch ein bisschen mehr als nur ein "Versuch "...
Re: GT8N-2 (Siemens-Avenio, Wg. 3201-3242 / 3401-3435)
Schade, vorher sahen die Dinger deutlich besser aus.
-
- Passagier
- Beiträge: 39
- Registriert: 17. Dezember 2018 15:00
Re: GT8N-2 (Siemens-Avenio, Wg. 3201-3242 / 3401-3435)
Guten Abend,
kurz zur neuen "Farbgebung": ich denke, nach einer gewissen Zeit der Umgewöhnung werden wir diese Neuerung akzeptieren. Es gab doch seit den Zeit beiger Straßenbahnen mit roten Zierstreifen, die gefühlt Jahrhunderte dauerte, eine Entwicklung zu immer kurzatmigeren Neuerungen, passend zum schnellebigen "Zeitgeist". Das Problem der ansonsten, wie ich finde, wirklich gelungenen neuen Bahnen ist die etwas zwanghaft gerundete Gestaltung der Front und des Hecks. Vollkommen unorganisch zum Rest.
Meine eigentliche Frage lautet: gibt es schon Erkenntnisse, in welche Serie die sieben zusätzlichen Fahrzeuge eingereiht werden? Mit oder ohne EBO?
Einen schönen Abend wünsche ich!
kurz zur neuen "Farbgebung": ich denke, nach einer gewissen Zeit der Umgewöhnung werden wir diese Neuerung akzeptieren. Es gab doch seit den Zeit beiger Straßenbahnen mit roten Zierstreifen, die gefühlt Jahrhunderte dauerte, eine Entwicklung zu immer kurzatmigeren Neuerungen, passend zum schnellebigen "Zeitgeist". Das Problem der ansonsten, wie ich finde, wirklich gelungenen neuen Bahnen ist die etwas zwanghaft gerundete Gestaltung der Front und des Hecks. Vollkommen unorganisch zum Rest.
Meine eigentliche Frage lautet: gibt es schon Erkenntnisse, in welche Serie die sieben zusätzlichen Fahrzeuge eingereiht werden? Mit oder ohne EBO?
Einen schönen Abend wünsche ich!
-
- Passagier
- Beiträge: 39
- Registriert: 17. Dezember 2018 15:00
Re: GT8N-2 (Siemens-Avenio, Wg. 3201-3242 / 3401-3435)
...*der Zeit beiger ...
Bessere Sichtbarkeit von Straßenbahnen
Ich finde, dass die rote Frontpartie gar nicht schlecht aussieht. Und wenn dadurch auch nur ein Unfall weniger passiert, hat es sich gelohnt... Sicherheit vor Schönheit.
Zuverlässigkeit der Hublifte?
Moin,
ich habe gerade das erste Mal bei zwei Fahrten auf der Linie 10 und einer auf der Linie 3 gesehen, das hier in der Fahrplanauskunft die Info steht, das der Hublift defekt ist.
Zum einen habe ich das noch nie in der Auskunft gesehen, zum anderen Frage ich mich, ob die Hublifte bei den Avenios extrem unzuverlässig sind, wenn ich innerhalb kürzester Zeit 3 Fahrten finde, wo dieser defekt ist, obwohl wir im Ferienfahrplan sind und daher ja sicher einige Fahrzeuge mehr als Reserve vorhanden sind (oder das ist "normal" und weil ich es noch nie angezeigt bekommen habe erscheint mir das viel?). Hat da jemand Infos zu?
ich habe gerade das erste Mal bei zwei Fahrten auf der Linie 10 und einer auf der Linie 3 gesehen, das hier in der Fahrplanauskunft die Info steht, das der Hublift defekt ist.
Zum einen habe ich das noch nie in der Auskunft gesehen, zum anderen Frage ich mich, ob die Hublifte bei den Avenios extrem unzuverlässig sind, wenn ich innerhalb kürzester Zeit 3 Fahrten finde, wo dieser defekt ist, obwohl wir im Ferienfahrplan sind und daher ja sicher einige Fahrzeuge mehr als Reserve vorhanden sind (oder das ist "normal" und weil ich es noch nie angezeigt bekommen habe erscheint mir das viel?). Hat da jemand Infos zu?
Re: GT8N-2 (Siemens-Avenio, Wg. 3201-3242 / 3401-3435)
Die Meldung "Hublift defekt" gibt es schon länger.
Vor einigen wochen war die bestimmt bei 50% der Fahrten da .
Es war auch bei vielen Avenis die Bedienung für die Hublifte mit denem "Defekt" band überklebt.
Offenbar gab es dort technische Probleme, man hat es auch im Einsatz bemerkt, dass teilweise die Bühnen 2-3 mal ausgefahren werden mussten, bis es richtig funktioniert hat.
Jetzt seinen die offenbar überarbeitet zu werden, es funktioniert deutlich besser und die "Defekt" Meldungen in der App werden auch weniger.
Vor einigen wochen war die bestimmt bei 50% der Fahrten da .
Es war auch bei vielen Avenis die Bedienung für die Hublifte mit denem "Defekt" band überklebt.
Offenbar gab es dort technische Probleme, man hat es auch im Einsatz bemerkt, dass teilweise die Bühnen 2-3 mal ausgefahren werden mussten, bis es richtig funktioniert hat.
Jetzt seinen die offenbar überarbeitet zu werden, es funktioniert deutlich besser und die "Defekt" Meldungen in der App werden auch weniger.
- Dietmar Krebs
- Flugkapitän
- Beiträge: 223
- Registriert: 12. August 2018 19:25
Re: GT8N-2 (Siemens-Avenio, Wg. 3201-3242 / 3401-3435)
Also mindestens zwei Züge fahren noch mit defektem Hublift: 3239 und 3406. Bei beiden sind die Taster auf dem Fahrpult für die Bedienung überklebt und mit der Beschriftung "Hublift defekt - F32" versehen.
Re: GT8N-2 (Siemens-Avenio, Wg. 3201-3242 / 3401-3435)
Auch 3219 jetzt mit roter Front
und auch 3402
und auch 3402
-
- Passagier
- Beiträge: 39
- Registriert: 17. Dezember 2018 15:00
Re: GT8N-2 (Siemens-Avenio, Wg. 3201-3242 / 3401-3435)
Guten Abend allerseits,Klaus Westermann hat geschrieben: ↑5. August 2022 21:29Guten Abend,
kurz zur neuen "Farbgebung": ich denke, nach einer gewissen Zeit der Umgewöhnung werden wir diese Neuerung akzeptieren. Es gab doch seit den Zeit beiger Straßenbahnen mit roten Zierstreifen, die gefühlt Jahrhunderte dauerte, eine Entwicklung zu immer kurzatmigeren Neuerungen, passend zum schnellebigen "Zeitgeist". Das Problem der ansonsten, wie ich finde, wirklich gelungenen neuen Bahnen ist die etwas zwanghaft gerundete Gestaltung der Front und des Hecks. Vollkommen unorganisch zum Rest.
Meine eigentliche Frage lautet: gibt es schon Erkenntnisse, in welche Serie die sieben zusätzlichen Fahrzeuge eingereiht werden? Mit oder ohne EBO?
Einen schönen Abend wünsche ich!
nur ungern wirke ich ungeduldig, aber hat tatsächlich kein Mitglied der "Gemeinde" eine Information, in welche Serie die sieben nachbestellten Bahnen eingeordnet werden, werden könnten? Im Februar 2021 gab es einen Beitrag, in dem es nicht bekannt war, übrigens nicht bekannt sein konnte.
Ich möchte noch auf den bisher noch nicht beachteten Umstand aufmerksam machen, dass 84 Bahnen, wenn auch in zwei Serien eingeordnet wegen vergleichsweiser kleiner Unterschiede, für den Betrachter von außen allerdings vollkommen gleicher Fahrzeuge, die tatsächlich größte Serie, Anzahl von "Triebwagen" ist seit den Tagen der altehrwürdigen Molli und 134! Damals gab es 147 Triebwagen, GT4a-c 79 (Bremen plus Bremerhaven), Hansa 75 Triebwagen. Meiner Meinung nach wird es Zeit, dem nach wie vor zu stark lobbyierten MIV einen attraktiven ÖPNV entgegenzusetzen auch wenn die Handelskammer die Unmöglichkeit der Verlegung der Straßenbahn in die Martinistraße nie begreifen wird.
Das allerdings wird nur gelingen durch eine Großserie von Bahnen, Bremen ist auf gutem Weg, und einer weitergehenden Verdrängung des MIV; die Schraffuren der 80er waren ein Anfang, sind mittlerweile vergessen und akzeptiert. Die Autofraktion wird laut bleiben, Unsinn vorschlagen, aber letztendlich wird die Vernunft Oberhand behalten, auf lange Sicht sowieso. Siehe Frankreich ...
Obwohl..., Vernunft ist leider nicht das Verhalten der aktuellen Zeit ...
Grüße, Klaus Westermann
Re: GT8N-2 (Siemens-Avenio, Wg. 3201-3242 / 3401-3435)
Entweder dürfen oder wollen die Wissenden es nicht kommunizieren, sind hier nicht aktiv oder ggf. ist das noch gar nicht final festgelegt.Klaus Westermann hat geschrieben: ↑19. August 2022 21:22Guten Abend allerseits,
nur ungern wirke ich ungeduldig, aber hat tatsächlich kein Mitglied der "Gemeinde" eine Information, in welche Serie die sieben nachbestellten Bahnen eingeordnet werden, werden könnten? Im Februar 2021 gab es einen Beitrag, in dem es nicht bekannt war, übrigens nicht bekannt sein konnte.
So klein finde ich die Unterschiede nicht: Die 34er sind immerhin die ersten Fahrzeuge der BSAG mit einer Zugbeeinflussung und Zulassung für eine Eisenbahn-Strecke nach EBO. Das dürfte auch der Grund sein, warum die Fahrzeuge in verschiedene Nummernkreise einsortiert wurden: So sieht man in Zukunft an vielen Stellen auf den ersten Blick, ob ggf. ein untaugliches Fahrzeug für die Strecken nach Weyhe bzw. Mittelshuchting geplant oder gar schon unterwegs ist und hat so eine Möglichkeit des Eingriffs, bevor etwas passiert. Wären die EBO-Fahrzeuge ab 3243 gefolgt, hätte man immer diese Schwelle im Kopf haben müssen. Wie viele waren es nun?Ich möchte noch auf den bisher noch nicht beachteten Umstand aufmerksam machen, dass 84 Bahnen, wenn auch in zwei Serien eingeordnet wegen vergleichsweiser kleiner Unterschiede, für den Betrachter von außen allerdings vollkommen gleicher Fahrzeuge, die tatsächlich größte Serie, Anzahl von "Triebwagen" ist seit den Tagen der altehrwürdigen Molli und 134! Damals gab es 147 Triebwagen, GT4a-c 79 (Bremen plus Bremerhaven), Hansa 75 Triebwagen.
Hier eigentlich offtopic, aber: Unmöglich ist das sicherlich nicht, aber der bauliche Aufwand dürfte enorm sein, da die Einbindung an der Tiefer-Kreuzung eine Herausforderung ist, aber alle Zwangspunkte sind meines Wissens auch nur menschengemacht. Tunnel und ggf. Gebäude ließen sich entfernen. Ob das letztlich gewollt, durchsetzbar oder volkswirtschaftlich sinnvoll ist, steht auf einem anderem Blatt. Verkehrstechnisch ergibt die Verlegung in meinen Augen auf jeden Fall keinen Sinn.Meiner Meinung nach wird es Zeit, dem nach wie vor zu stark lobbyierten MIV einen attraktiven ÖPNV entgegenzusetzen auch wenn die Handelskammer die Unmöglichkeit der Verlegung der Straßenbahn in die Martinistraße nie begreifen wird.
Naja Frankreich und Vernunft? Ich betrachte alleine mal die vielen Atomkraftwerke. Eine Großserie an Bahnen braucht es nicht wirklich, den meisten Fahrgästen dürfte es relativ egal sein, ob sie in 200 Einzelstücken oder in 200 baugleichen Fahrzeugen transportiert werden. Richtig ist: Bei einem weiterem Ausbau, braucht es weitere Bahnen. Vollständig verdrängen wird man den MIV meines Erachtens nicht können und es ist auch nicht sinnvoll. Es gibt ja nicht nur Schwarz und Weiß, aber ja das Grau darf gerne heller werden. Dafür sind Faktoren, wie Zuverlässigkeit, dichtes und flächendeckendes Angebot, leicht merkbares Angebot oder auch einfache und günstige Tarife aus meiner Sicht viel entscheidender. Aber natürlich spielt hier auch der Komfort eine Rolle und hier machen es die Avenios dem potenziellen Fahrgast, der heute noch im Auto sitzt und wirklich die freie Entscheidung hat, leider nicht einfacher sich für den ÖPNV zu entscheiden. Ungepolsterte Sitze und Stehplätze findet der Autofahrer in seinem PKW halt nicht.Das allerdings wird nur gelingen durch eine Großserie von Bahnen, Bremen ist auf gutem Weg, und einer weitergehenden Verdrängung des MIV; die Schraffuren der 80er waren ein Anfang, sind mittlerweile vergessen und akzeptiert. Die Autofraktion wird laut bleiben, Unsinn vorschlagen, aber letztendlich wird die Vernunft Oberhand behalten, auf lange Sicht sowieso. Siehe Frankreich ...