LH nach Frankfurt
Re: LH nach Frankfurt
Jetzt hat die LH auch gemerkt, dass sie im W16/17 wohl keine B737 mehr hat. Nach Fra sind jetzt CR9, A319 (2×) und A320 (2×) geplant.
Re: LH nach Frankfurt
Im nächsten Winter bleibt es bei 5 Verbindungen
Re: LH nach Frankfurt
Das gilt auch für den Sommer 2018haubra hat geschrieben:Im nächsten Winter bleibt es bei 5 Verbindungen
Re: LH nach Frankfurt
Moin zusammen,
was ist denn derzeit zwischen BRE und FRA los? Fast jeden Tag eine Streichung und insbesondere unsere "tolle" CRJ-Vormittagsverbindung scheint betroffen zu sein. Ist es nur ungünstiges Wetter oder etwas anderes?
was ist denn derzeit zwischen BRE und FRA los? Fast jeden Tag eine Streichung und insbesondere unsere "tolle" CRJ-Vormittagsverbindung scheint betroffen zu sein. Ist es nur ungünstiges Wetter oder etwas anderes?
Re: LH nach Frankfurt
Lufthansa erhöht im Sommer auf 6 mal täglich. Neuer Flug LH361 täglich 9.15/9.25 Uhr ab Bremen.
Re: LH nach Frankfurt
Dafür werden 4 der 6 Flüge durch die Citylage durchgeführt, so dass die Kapazität nicht steigen dürfte. Wäre nicht nachmittags/abends eine zusätzliche Verbindung sinnvoller gewesen?
Re: LH nach Frankfurt
Hm, auch wenn ich persönlich Flüge mit der CRJ nicht mag (allein schon weil man dann dank garantierter Außenposition eine Bus-Rundfahrt ab Raunheim-Ost gewinnt) - aber lieber häufigere Frequenzen mit kleinerem Gerät, als weniger mit großen Maschinen.B727 hat geschrieben:Dafür werden 4 der 6 Flüge durch die Citylage durchgeführt, so dass die Kapazität nicht steigen dürfte. Wäre nicht nachmittags/abends eine zusätzliche Verbindung sinnvoller gewesen?
Tatsächlich würde ich behaupten, dass die Flüge morgens doch sinnig sind - sie ermöglichen vielfach das bessere Wegkommen - ex BRE Outbound, wie auch Inbound.
Re: LH nach Frankfurt
Hallo zusammen,
weiß irgendjemand von Euch, warum Hansens aktuell gefühlt jeden Tag mindestens eine Frankfurtverbindung streichen?
Generell ist bei der LH zur Zeit ziemlich der Wurm drin, offenbar ist die Personaldecke zu klein, um alle geplanten Flüge abdecken zu können. Ist es das?
Oder haben wir zwischen BRE und FRA überdurchschnittlich häufig höhere Gewalt in Form von Tsunamis, Taifunen und Gewittern? Immer, wenn ich in der letzten Zeit irgendwo hängen geblieben bin, hieß es nämlich "höhere Gewalt"...

weiß irgendjemand von Euch, warum Hansens aktuell gefühlt jeden Tag mindestens eine Frankfurtverbindung streichen?
Generell ist bei der LH zur Zeit ziemlich der Wurm drin, offenbar ist die Personaldecke zu klein, um alle geplanten Flüge abdecken zu können. Ist es das?
Oder haben wir zwischen BRE und FRA überdurchschnittlich häufig höhere Gewalt in Form von Tsunamis, Taifunen und Gewittern? Immer, wenn ich in der letzten Zeit irgendwo hängen geblieben bin, hieß es nämlich "höhere Gewalt"...

Re: LH nach Frankfurt
Die Frage habe ich mir auch schon gestellt.
Aber es betrifft irgendwie immer nur die Flüge von CityLine. entweder morgens einer der beiden CR9 Flüge oder seit geraumer Zeit der Mittagsflug.
Letzte Woche wurden 5 von 7 Flügen auf der LH 354 gestrichen, auf LH350 2 von 7.
Aber es betrifft irgendwie immer nur die Flüge von CityLine. entweder morgens einer der beiden CR9 Flüge oder seit geraumer Zeit der Mittagsflug.
Letzte Woche wurden 5 von 7 Flügen auf der LH 354 gestrichen, auf LH350 2 von 7.
-
- Flugkapitän
- Beiträge: 194
- Registriert: 9. Juni 2015 21:26
- Wohnort: Düsseldorf
Re: LH nach Frankfurt
Und wenn jetzt einfach die Buchungslage schlecht war?
Sie verkosten einen 2017er Château Bulât, der sich durch die deutliche Wacholdernote im Abgang auszeichnet.
Re: LH nach Frankfurt
Das ist ein Problem bei CityLine, schaut mal nach Dresden oder Leipzig, da fallen massenhaft Flüge aus.
Auch CityLine hat das um sich greifende Problem "Personalmangel".
Auch CityLine hat das um sich greifende Problem "Personalmangel".
Re: LH nach Frankfurt
Die LH 357 fällt am 25.09 ebenfalls aus. Auf meinem geplanten Weg nach GVA wird mir nun LH 355 angeboten (mir zu früh) - oder LH 2111 nach MUC und dann weiter nach GVA.
Re: LH nach Frankfurt
Frankfurt wird wegen Corona reduziert
Frankfurt – Bremen Reduce from 35 weekly to
08MAR20 – 14MAR20 29 weekly
15MAR20 – 28MAR20 28 weekly
Frankfurt – Bremen Reduce from 35 weekly to
08MAR20 – 14MAR20 29 weekly
15MAR20 – 28MAR20 28 weekly
Re: LH nach Frankfurt
https://www.aerotelegraph.com/mehr-schn ... -frankfurt
Die LH will jetzt auch auf Bremen-Frankfurt mit der DB kooperieren und Express-Rail-Verbindungen anbieten. Wird das ein Erfolg?
Ich finde Abflüge vor 10:30h bekommt man dann ab FRA nicht, sofern die Züge wie bisher über die langsame Rheinschiene verkehren. Schraubt LH die Kapazitäten zurück werden sich höchstens KL und TK freuen.
Die LH will jetzt auch auf Bremen-Frankfurt mit der DB kooperieren und Express-Rail-Verbindungen anbieten. Wird das ein Erfolg?
Ich finde Abflüge vor 10:30h bekommt man dann ab FRA nicht, sofern die Züge wie bisher über die langsame Rheinschiene verkehren. Schraubt LH die Kapazitäten zurück werden sich höchstens KL und TK freuen.
Re: LH nach Frankfurt
Ich finde nicht, dass das viel bringt. Anders als Hamburg und Hannover ist Bremen miserabel an den Bahn-Fernverkehr angebunden. Die IC(E)-Verbindung Bremen - Rhein/Ruhr ist vergleichsweise langsam, fährt lediglich stündlich und nutzt noch größtenteils Uralt-IC-Waggons aus den 70er Jahren, die oftmals Türprobleme haben, der Speisewagen ausfällt etc.
Im Nord-Südverkehr sieht es noch schlimmer aus. Bremen-Frankfurt via Kassel findet direkt praktisch nicht statt, nur mit Umsteigen in Hannover. Da nicht ein einziger Schienenstrang über bzw. nach Bremen für den Hochgeschwindigkeitsverkehr geeignet ist - auch die Strecke nach Hannover wird überwiegend nur mit Tempo 160 gefahren - kann ich nicht erkennen, wie die Bahn auf der Strecke nach Frankfurt zu einer Alternative werden kann.
Zu diesem Thema passt, dass der Senat ernsthaft einen Reisekostenerlaß aus Ökogründen plant, die nur noch das Bahnfahren, nicht aber mehr das Fliegen gestattet. Wann jemals hat sich ein Mitglied dieses Gremiums dafür eingesetzt, dass auch Bremen an das Hochgeschwindigkeitsnetz der Bahn angeschlossen wird?! Ich vermute dass Frau Schäfer und Consorten von diesem Thema gar keine Ahnung haben, weil ihr Augenmerk über das Fahrrad nicht hinausgeht. Ich bin sicher: Wenn eines Tages die Verbindung von Hamburg ins Rheinland beschleunigt wird, wird das via Hannover stattfinden. Der Ausbau von Hannover nach Bielefeld ist bereits beschlossen. Dann werden die Uralt-IC`s wohl nur noch 2-stündig fahren....
Zu befürchten ist, dass die Flugverbindung nach FRA auch nach Corona nicht wieder auf alten Stand hochgefahren wird. Die verkehrliche Anbindung Bremens wird nach allem immer mehr zum Standortnachteil. Aber auch die CDU sagt ja, dass zwischen ihrer und der Verkehrspolitik der Grünen kein Blatt Papier passt. Na denn !
Im Nord-Südverkehr sieht es noch schlimmer aus. Bremen-Frankfurt via Kassel findet direkt praktisch nicht statt, nur mit Umsteigen in Hannover. Da nicht ein einziger Schienenstrang über bzw. nach Bremen für den Hochgeschwindigkeitsverkehr geeignet ist - auch die Strecke nach Hannover wird überwiegend nur mit Tempo 160 gefahren - kann ich nicht erkennen, wie die Bahn auf der Strecke nach Frankfurt zu einer Alternative werden kann.
Zu diesem Thema passt, dass der Senat ernsthaft einen Reisekostenerlaß aus Ökogründen plant, die nur noch das Bahnfahren, nicht aber mehr das Fliegen gestattet. Wann jemals hat sich ein Mitglied dieses Gremiums dafür eingesetzt, dass auch Bremen an das Hochgeschwindigkeitsnetz der Bahn angeschlossen wird?! Ich vermute dass Frau Schäfer und Consorten von diesem Thema gar keine Ahnung haben, weil ihr Augenmerk über das Fahrrad nicht hinausgeht. Ich bin sicher: Wenn eines Tages die Verbindung von Hamburg ins Rheinland beschleunigt wird, wird das via Hannover stattfinden. Der Ausbau von Hannover nach Bielefeld ist bereits beschlossen. Dann werden die Uralt-IC`s wohl nur noch 2-stündig fahren....
Zu befürchten ist, dass die Flugverbindung nach FRA auch nach Corona nicht wieder auf alten Stand hochgefahren wird. Die verkehrliche Anbindung Bremens wird nach allem immer mehr zum Standortnachteil. Aber auch die CDU sagt ja, dass zwischen ihrer und der Verkehrspolitik der Grünen kein Blatt Papier passt. Na denn !