Zum letzten Punkt: schau einfach mal ganz trivial unter http://de.wikipedia.org/wiki/BAe_146 nach: vielleicht erkennst Du irgendwas wieder und kanst das dann mit Deinem letzten Absatz vergleichen.

Vertiefende Informationen findest Du auch an anderen Stellen. Eine entscheidende Quelle sind so die einschlägigen Werke zur Physik, Aerodynamik, Thermodynamik und wie all das heißt, was Flugzeug- und Triebwerksbau so möglich macht. Mehr bewegte Teile = mehr Reibung = geringer Wirkungsgrad. Das ist nämlich einer der Gründe, warum ein A330 (2-strahlig) wirtschaftlicher als ein fast baugleicher A340 (4-strahling) ist: Geringerer Treibstoffverbrauch, bessere Aerodynamik und weniger Wartungskosten.
Zu allem anderen Typspezifischem, wie z.B. der Fieldperformance, gibt es Datenblätter und Diagramme. Da wird dann auch deutlich, daß das Schub-Gewichtsverhältnis, auf das Du wohl angespielt hat, nicht alles ist. Insbesondere weil bei 4-strahligen Flugzeugen nur der Ausfall von 25 % der Triebwerksleistung bei der Berechnung der benötigten Starbahnlänge zu berücksichtigen ist und nicht 50 % wie bei zweistrahligen.
Das können dir sicherlich auch die lachkrampfkriegende Piloten am praktischen Beispiel mal vorrechnen, auch wenn die, wie sicherlich wir alle, sowohl im Auto als auch im Flugzeug nie genug Leistung haben können. Gelle.
Aber es ist natürlich schön, daß Du mir AVRO-Hasser entgegentrittst. Sonst wäre es bei uns ganz schön einseitig. Und vielleicht habe ich ja auch irgendwas nicht richtig verstanden und Du kannst mir einen Erkenntnisgewinn bescheren, den ich dann gerne annehmen werde.
PS: Wenn es Dir egal, ist ob Du Deinem Hintermann auf dem Schoß liegst, frag den doch mal, wie er das so findet! (Zu Punkt 3).