Re: GT8N-2 (Siemens-Avenio, Wg. 3201-3249 / 3401-3435)

In diesem Forum kann über Themen des Nahverkehrs in Bremen und umzu diskutiert werden. Steigen Sie ein!
Benutzeravatar
Hansa-Tw
Co-Pilot
Beiträge: 142
Registriert: 10. August 2018 23:41

Re: GT8N-2 (Siemens-Avenio, Wg. 3201-3242 / 3401-3435)

Ungelesener Beitrag von Hansa-Tw » 24. April 2023 00:24

Ah nein, wohl nur das Prallelement/die Rammbohle: https://www.bahnbremen.de/content/news/ ... index.html

Also nicht "direkt unter der Fron[t]scheibe", sondern unterhalb der Scheinwerfer :geek:

Arne Schmidt
Flugkapitän
Beiträge: 663
Registriert: 12. August 2018 11:14
Wohnort: Weyhe

Re: GT8N-2 (Siemens-Avenio, Wg. 3201-3242 / 3401-3435)

Ungelesener Beitrag von Arne Schmidt » 16. Dezember 2023 15:20

Am 3229 haben die Freimarktsfähnchen überlebt...

Benutzeravatar
Linie 4
Flugbegleiter
Beiträge: 92
Registriert: 12. August 2018 20:23

Re: GT8N-2 (Siemens-Avenio, Wg. 3201-3242 / 3401-3435)

Ungelesener Beitrag von Linie 4 » 4. Februar 2024 15:58

Wurde die freihändige Vergabe für eine geringfügige Nachbestellung der GT8N-2 nach § 3 Abs. 5 lit. d VOL/A 2009 https://www.vergabevorschriften.de/uvgo/47 eigentlich in Erwägung gezogen? Damit hätte man kurzfristig die Möglichkeit bis zu 16 weitere Züge (20%) in den Dienst zu stellen.
In anderen Städten hat man über den Weg auch kurzfristig zusätzliche Fahrzeuge bestellt.

Benutzeravatar
Ingo Teschke
Moderator
Beiträge: 383
Registriert: 4. August 2018 22:52
Wohnort: Spiez / Bremen
Kontaktdaten:

Geringfügige Nachbestellung

Ungelesener Beitrag von Ingo Teschke » 4. Februar 2024 18:46

Hallo Linie 4,

ich bin kein Jurist, und ich kenne auch nicht die Internas, ob man eine solche Nachbestellung jemals in Erwägung gezogen hatte.

Nur erst einmal frage ich mich, warum sollte man noch Fahrzeuge nachbestellen? Die Ausbaustufen des ÖPNV-Konzeptes sahen ja für die nächste Zeit eine Ausweitung vor, wofür ja auch die Option über 7 zusätzliche Fahrzeuge gezogen wurde. Für weitere Fahrzeuge besteht meines Wissens kein Bedarf (von der Personalsituation mal ganz zu schweigen). Dass derzeit immer noch viele Fahrzeuge vermutlich aufgrund Ersatzteilmangel und evtl. fehlendem Werkstattpersonal stehen, rechtfertigt ja nicht, einfach mal weitere Fahrzeuge zu kaufen.

Des weiteren habe ich noch nie gehört, dass ein Verkehrsbetrieb mal eben so 20% zusätzliche Fahrzeuge mit Verweis auf die verlinkten Vergabevorschriften bestellt hat. Ich denke auch, dass das schlichtweg nicht geht, denn in Absatz 2 steht ja auch die Einschränkung "wenn sich der Gesamtcharakter des Auftrags nicht ändert". Zum Charakter des bestehenden Siemens-Auftrages für die Nordlichter gehört nach meinem laienhaften juristischen Verständnis auch die Stückzahl von "77+7". Was wohl möglich gewesen wäre, wäre z.B. die Ausstattung mit einer höherwertigen (und teureren) Linien- und Zielanzeige, da dies den Gesamtcharakter des Auftrages nicht ändert. Ich denke, dass der von Dir zitierte Punkt genau solche Fälle abdecken soll, aber nicht eine millionenschwere Erhöhung der Stückzahl.

Gruss von der Linie 1 an die Linie 4
Ingo

Benutzeravatar
Hansa-Tw
Co-Pilot
Beiträge: 142
Registriert: 10. August 2018 23:41

Re: Geringfügige Nachbestellung

Ungelesener Beitrag von Hansa-Tw » 5. Februar 2024 21:28

Linie 4 hat geschrieben:
4. Februar 2024 15:58
In anderen Städten hat man über den Weg auch kurzfristig zusätzliche Fahrzeuge bestellt.
Wo wurde so verfahren und hast du nachvollziehbare Belege dafür?
Ingo Teschke hat geschrieben:
4. Februar 2024 18:46
Nur erst einmal frage ich mich, warum sollte man noch Fahrzeuge nachbestellen? Die Ausbaustufen des ÖPNV-Konzeptes sahen ja für die nächste Zeit eine Ausweitung vor, wofür ja auch die Option über 7 zusätzliche Fahrzeuge gezogen wurde. Für weitere Fahrzeuge besteht meines Wissens kein Bedarf (von der Personalsituation mal ganz zu schweigen).
Moin Ingo, falls die Angebotsoffensive aus der Fortschreibung des VEP 2025 vom September 2022 überhaupt noch das Papier Wert ist, auf dem sie veröffentlich wurde, würden spätestens ab Stufe 9 zusätzliche Strassenbahnfahrzeuge benötigt. Nach dem ursprünglichen Zeitplan (der längst Makulatur ist) sollten dazu 2024 die entsprechenden politischen Beschlüsse gefasst werden, damit die Fahrzeuge 2028 zur Einführung der entsprechenden Taktverdichtungen zur Verfügung stehen. Insofern ist der Einwurf von "Linie 4" grundsätzlich schon interessant. Klugerweise hätte man weitere Optionen bei der Avenio-Bestellung berücksichtigen sollen, weil zur Zeit der Ausschreibung mit dem VEP 2025 die politischen Weichen längst in Richtung Straßenbahn-Ausbau (Osterholz, Oslebshausen, die 8 als zweiter Uni-Zubringer, ...) gestellt waren. Vermutlich könnte man eine mögliche neue Ausschreibung formal so geschickt gestalten, dass wieder nur der Avenio das Rennen machen würde, denn eine dritte Fahrzeugtype in so kurzer Zeit braucht eigentlich niemand.

Ansonsten hast du natürlich völlig Recht, dass sich die ÖPNV-Strategie angesichts des aus dem Ruder gelaufenen BSAG-Defizits, des Personalmangels und der allgemeinen instabilen wirtschaftlich-finanziellen Lage in einer Multi-Krisen-Situation wie ein phantastisches "Wünsch-dir-was" liest. Zudem fehlt jetzt die viel gescholtene Ex-Senatorin Schäfer als unnachgiebig treibende Kaft. Mein Eindruck ist, dass Frau Ünsal da nicht mithalten kann und eher eigene Akzente im Bereich Wohnen setzen möchte. Ich habe die Befürchtung, dass dieses Ressort und damit der ÖPNV zukünftig eher verwaltet statt gestaltet wird, zumal Frau Ünsal in ihrer eigenen Lebenserfahrung nicht den Wert oder die Chancen eines Straßenbahnsystems kennengelernt hat. Und so langsam wie die Mühlen in Bremen mahlen, können wir uns freuen, wenn in dieser Legislatur überhaupt die in Bau befindlichen Ausbauvorhaben fertig werden und eine spürbare Normalisierung im Kernnetz kommen wird - geschweige denn wünschenswerte Angebotserweiterungen wie Express- oder Quartiersbusse. Ich habe schon gestaunt, dass ab diesem Jahr in die Planung der Straßenbahnverlängerung entlang der Osterholzer Heerstraße eingestiegen werden soll ...

Viele Grüße
Christopher

BRE
Moderator
Beiträge: 1095
Registriert: 23. Juni 2007 17:27
Wohnort: BRE/EDDW
Kontaktdaten:

Re: Geringfügige Nachbestellung

Ungelesener Beitrag von BRE » 5. Februar 2024 22:35

Hansa-Tw hat geschrieben:
5. Februar 2024 21:28
Moin Ingo, falls die Angebotsoffensive aus der Fortschreibung des VEP 2025 vom Klugerweise hätte man weitere Optionen bei der Avenio-Bestellung berücksichtigen sollen, weil zur Zeit der Ausschreibung mit dem VEP 2025 die politischen Weichen längst in Richtung Straßenbahn-Ausbau (Osterholz, Oslebshausen, die 8 als zweiter Uni-Zubringer, ...) gestellt waren. Vermutlich könnte man eine mögliche neue Ausschreibung formal so geschickt gestalten, dass wieder nur der Avenio das Rennen machen würde, denn eine dritte Fahrzeugtype in so kurzer Zeit braucht eigentlich niemand.
In so kurzer Zeit? Die ersten GT8N-1 haben nächstes Jahr auch schon 20 Jahre auf dem Buckel. Von daher wäre ein dritter Typ ab 2028 (eher 2030 oder 2032) gar nicht so abwegig gewesen und hätte potenziell auch die GT8N-1 ab 2035 ersetzen können.

Ersatzverkehr
Flugkapitän
Beiträge: 172
Registriert: 10. August 2018 23:24

Re: Re: GT8N-2 (Siemens-Avenio, Wg. 3201-3249 / 3401-3435)

Ungelesener Beitrag von Ersatzverkehr » 5. Februar 2024 22:37

Das Klügste wäre, einen neuen Fahrzeugtypen auszuschreiben und auf all die Fehler beim GT8N-2 zu verzichten und somit einen zukunftssicheren Fahrzeugtypen auch für den GT8N-1-Ersatz zu haben.

Benutzeravatar
Linie 4
Flugbegleiter
Beiträge: 92
Registriert: 12. August 2018 20:23

Re: Geringfügige Nachbestellung

Ungelesener Beitrag von Linie 4 » 7. Februar 2024 21:17

Hansa-Tw hat geschrieben:
5. Februar 2024 21:28
Linie 4 hat geschrieben:
4. Februar 2024 15:58
In anderen Städten hat man über den Weg auch kurzfristig zusätzliche Fahrzeuge bestellt.
Wo wurde so verfahren und hast du nachvollziehbare Belege dafür?
In Berlin gab es eine Situation: https://www.schienenverkehrsportal.de/e ... 38637.html
Aber auch in 2-3 Städten wurde/wird darüber nachgedacht, das dazugehörige Printmedium liegt mir aktuell nicht vor. Aber grundsätzlich hat Ingo schon gesagt, es bezieht sich in der Regel auf Einzelkomponenten von vergangenen Ausschreibungen.

Arne Schmidt
Flugkapitän
Beiträge: 663
Registriert: 12. August 2018 11:14
Wohnort: Weyhe

Re: GT8N-2 (Siemens-Avenio, Wg. 3201-3249 / 3401-3435)

Ungelesener Beitrag von Arne Schmidt » 6. Juni 2024 05:42

3243 und 3435 sind lt. Fahrzeugliste im Dezember bzw. Januar angeliefert worden. Warum dauert es so lange, diese in den Liniendienst zu bringen? Gibt es etwa technische Probleme?

T Hancke
Moderator
Beiträge: 1109
Registriert: 5. August 2018 13:42

Re: GT8N-2 (Siemens-Avenio, Wg. 3201-3249 / 3401-3435)

Ungelesener Beitrag von T Hancke » 6. Juni 2024 18:53

Arne Schmidt hat geschrieben:
6. Juni 2024 05:42
3243 und 3435 sind lt. Fahrzeugliste im Dezember bzw. Januar angeliefert worden. Warum dauert es so lange, diese in den Liniendienst zu bringen? Gibt es etwa technische Probleme?
Scheint so, zumindest standen beide sehr lange an der Servicewerkstatt unter der Autobahnbrücke.

Marvo
Passagier
Beiträge: 20
Registriert: 13. August 2018 15:46

Re: GT8N-2 (Siemens-Avenio, Wg. 3201-3249 / 3401-3435)

Ungelesener Beitrag von Marvo » 4. Februar 2025 08:02

Moin,

ich hole den Thread mal wieder hervor, vielleicht ist es Euch auch schon aufgefallen:

Seit einigen Tagen kann ich vermehrt beobachten, dass "Bertas" statt der neuen Avenios auf den Straßen unterwegs sind, gerade auf der 5 und der 10. Hat das einen bestimmten Grund?

Benutzeravatar
Nordlicht
Flugkapitän
Beiträge: 443
Registriert: 14. Dezember 2018 16:21

Re: GT8N-2 (Siemens-Avenio, Wg. 3201-3249 / 3401-3435)

Ungelesener Beitrag von Nordlicht » 4. Februar 2025 10:09

Marvo hat geschrieben:
4. Februar 2025 08:02
Moin,

ich hole den Thread mal wieder hervor, vielleicht ist es Euch auch schon aufgefallen:

Seit einigen Tagen kann ich vermehrt beobachten, dass "Bertas" statt der neuen Avenios auf den Straßen unterwegs sind, gerade auf der 5 und der 10. Hat das einen bestimmten Grund?
Moin,

war es ursprünglich nicht sowieso vorgesehen, die gesamte 3100er-Flotte ausschließlich auf dem Ost-West-Netz einzusetzen? Aber „irgendwann“ ist die BSAG von diesem Vorhaben wieder abgerückt.


MfG
Avatar: Aurora Borealis (Nordlicht)

T Hancke
Moderator
Beiträge: 1109
Registriert: 5. August 2018 13:42

Re: GT8N-2 (Siemens-Avenio, Wg. 3201-3249 / 3401-3435)

Ungelesener Beitrag von T Hancke » 4. Februar 2025 17:20

Marvo hat geschrieben:
4. Februar 2025 08:02
Moin,

ich hole den Thread mal wieder hervor, vielleicht ist es Euch auch schon aufgefallen:

Seit einigen Tagen kann ich vermehrt beobachten, dass "Bertas" statt der neuen Avenios auf den Straßen unterwegs sind, gerade auf der 5 und der 10. Hat das einen bestimmten Grund?
Ich würde sagen, hier trügt der Schein, es sind genau so viele Bertas unterwegs wie sonst auch, was hier vielleicht für den Eindruck sorgt, ist , dass seit November 24 wieder etwa 5 Bertas in Gröpelingen stationiert sind, dadurch sind die auch wieder auf der 2,3,5 und 10 zusehen, im Gegenzug wurden alle 34er dort abgezogen.

Benutzeravatar
Felix M
Flugkapitän
Beiträge: 299
Registriert: 10. August 2018 21:35
Wohnort: Bremen

Re: GT8N-2 (Siemens-Avenio, Wg. 3201-3249 / 3401-3435)

Ungelesener Beitrag von Felix M » 4. Februar 2025 19:33

Nordlicht hat geschrieben:
4. Februar 2025 10:09
Moin,

war es ursprünglich nicht sowieso vorgesehen, die gesamte 3100er-Flotte ausschließlich auf dem Ost-West-Netz einzusetzen? Aber „irgendwann“ ist die BSAG von diesem Vorhaben wieder abgerückt.


MfG
Das Thema geistert hier immer mal wieder rum, aber ich wüsste nicht, das tatsächlich mal offiziell irgendwo außerhalb dieses Forums gelesen zu haben.
Auch wenn man hier im Forum mal so rumguckt, ist das älteste, was man dazu findet, eine Idee von dir selbst: https://www.bre-forum.de/viewtopic.php? ... 610#p35610
Viele Grüße
Felix

Antworten