Warum haben die Straßenbahnen keine funktionierende SIFA/PZB/Nothalt?
Warum haben die Straßenbahnen keine funktionierende SIFA/PZB/Nothalt?
Moin,
aktuelles Ereignis in Bonn:
* Triebfahrzeugfüher bricht am Führerstand seiner fahrenden Straßenbahn Linie 66 bewusstlos zusammen,
* Straßenbahn fährt weiter und an mehreren Haltestellen durch,
* Passagiere betätigen die Notbremse, nichts passiert,
* Passagiere alarmieren die Polizei und brechen nach Rücksprache mit dieser die Tür zum Führerstand auf, um die Bahn zum Stehen zu bringen,
* Rettungskräfte treffen am Unglücks*)-Ort ein und verbringen den Fahrer ins Krankenhaus
Quelle: ARD Videotext (kennt das noch jemand?)
Fragen hierzu:
* Warum reagierte die SIFA (umgangssprachlich Totmannknopf) nicht?
* Warum reagiere die PZB/LZB (ugs.: INDUSI) beim Überfahren mehrerer Haltepunkte und vermeintlich roter Ampeln nicht?
* Warum reagierte der Nothalt (ugs.: Notbremse) nicht? -- Meines Wissens gibt es eine Nohalt-Unterdrückung nur an nicht evakuierbaren Orten, z.B. Tunneln.
* Warum konnte der Betreiber nicht den Strom in der Oberleitung abstellen?
* Kann sowas hier auch in Bremen passieren?
Schönen Weihnachts-Auftakt,
Beste Grüße, Marek
*) Der Begriff Glück oder Unglück erscheint mir hier ungeeignet, da es sich dabei normalerweise um einen nicht beeinflussbaren, stochastischen Prozess handelt (wie Würfeln). Ich sehe hier aber das systematische Versagen oder gar Ignorieren mehrerer eigentlich vorgeschriebener technischer Sicherungsmaßnahmen.
aktuelles Ereignis in Bonn:
* Triebfahrzeugfüher bricht am Führerstand seiner fahrenden Straßenbahn Linie 66 bewusstlos zusammen,
* Straßenbahn fährt weiter und an mehreren Haltestellen durch,
* Passagiere betätigen die Notbremse, nichts passiert,
* Passagiere alarmieren die Polizei und brechen nach Rücksprache mit dieser die Tür zum Führerstand auf, um die Bahn zum Stehen zu bringen,
* Rettungskräfte treffen am Unglücks*)-Ort ein und verbringen den Fahrer ins Krankenhaus
Quelle: ARD Videotext (kennt das noch jemand?)
Fragen hierzu:
* Warum reagierte die SIFA (umgangssprachlich Totmannknopf) nicht?
* Warum reagiere die PZB/LZB (ugs.: INDUSI) beim Überfahren mehrerer Haltepunkte und vermeintlich roter Ampeln nicht?
* Warum reagierte der Nothalt (ugs.: Notbremse) nicht? -- Meines Wissens gibt es eine Nohalt-Unterdrückung nur an nicht evakuierbaren Orten, z.B. Tunneln.
* Warum konnte der Betreiber nicht den Strom in der Oberleitung abstellen?
* Kann sowas hier auch in Bremen passieren?
Schönen Weihnachts-Auftakt,
Beste Grüße, Marek
*) Der Begriff Glück oder Unglück erscheint mir hier ungeeignet, da es sich dabei normalerweise um einen nicht beeinflussbaren, stochastischen Prozess handelt (wie Würfeln). Ich sehe hier aber das systematische Versagen oder gar Ignorieren mehrerer eigentlich vorgeschriebener technischer Sicherungsmaßnahmen.
Eisenbahnvideos-Bremen: https://www.youtube.com/channel/UCme3c2 ... LsA/videos
Re: Warum haben die Straßenbahnen keine funktionierende SIFA/PZB/Nothalt?
* Kann sowas hier auch in Bremen passieren?
Im GT8N-1 muss der Fahrer regelmäßig irgendeine Bedienhandlung am Sollwertgeber vornehmen, sei es die Fahrstufe zu ändern oder den Totmannknopf kurz loszulassen. Wenn man ewig in einer Postion verbleibt gibt es nach einer definierten Zeit eine automatische Bremsung.
In den Museumsbahnen übernimmt der Zugbegleiter (umgangssprachlich Schaffner) diese Funktion, d.h. er behält den Fahrer im Auge und leitet im Gefahrenfall eine Notbremsung ein.
Im GT8N-1 muss der Fahrer regelmäßig irgendeine Bedienhandlung am Sollwertgeber vornehmen, sei es die Fahrstufe zu ändern oder den Totmannknopf kurz loszulassen. Wenn man ewig in einer Postion verbleibt gibt es nach einer definierten Zeit eine automatische Bremsung.
In den Museumsbahnen übernimmt der Zugbegleiter (umgangssprachlich Schaffner) diese Funktion, d.h. er behält den Fahrer im Auge und leitet im Gefahrenfall eine Notbremsung ein.
Re: Warum haben die Straßenbahnen keine funktionierende SIFA/PZB/Nothalt?
Gut, das beruhigt mich. Danke!
Eisenbahnvideos-Bremen: https://www.youtube.com/channel/UCme3c2 ... LsA/videos
Hier ein Link dazu:
https://www.spiegel.de/panorama/bonn-fa ... 02583.html
@Marek (Bruder_M):
Videotext kenne ich noch und nutze ihn auch regelmäßig.
In einem Museumsfahrzrug habe ich mal erlebt, dass der Schaffner die Notbremse gezogen hat. Der Wagen (917) kam sofort zum Stehen.
MfG
@Marek (Bruder_M):
Videotext kenne ich noch und nutze ihn auch regelmäßig.
In einem Museumsfahrzrug habe ich mal erlebt, dass der Schaffner die Notbremse gezogen hat. Der Wagen (917) kam sofort zum Stehen.
MfG
Zuletzt geändert von Nordlicht am 23. Dezember 2019 17:13, insgesamt 1-mal geändert.
Avatar: Aurora Borealis (Nordlicht)
Doppelpost, bitte löschen
Text wieder gelöscht.
Zuletzt geändert von Ingo Teschke am 23. Dezember 2019 18:32, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Doppelpost, Ersteller hat um Löschung gebeten
Grund: Doppelpost, Ersteller hat um Löschung gebeten
Avatar: Aurora Borealis (Nordlicht)
Re: Warum haben die Straßenbahnen keine funktionierende SIFA/PZB/Nothalt?
So weit ich den Vorfall mitbekommen habe, fand dies außerhalb des Tunnels statt und damit bei Fahrt auf Sicht, somit gab es dort keine PZB/LZB oder vergleichbare Zugsicherung. Zum Totmannknopf gilt bei dem Fahrzeugtyp wohl: Dauernd gedrückt halten reicht wohl.
Ist hier wohl so, dass nur 8 Sekunden nach Abfahrt die Notbremse direkt wirkt, danach wird nur der Fahrer alarmiert und die Notbremsüberbrückung wirkt.Siehe auch: https://www.drehscheibe-online.de/foren ... 05,9153875* Warum reagierte der Nothalt (ugs.: Notbremse) nicht? -- Meines Wissens gibt es eine Nohalt-Unterdrückung nur an nicht evakuierbaren Orten, z.B. Tunneln.
In der Summe stelle ich mir auch Fragen: Wie kann es sein, dass so etwas so zulassungsfähig ist? Dass so eine Taste bei Bewusstlosigkeit oder sogar Tod des Bedieners dauerhaft gedrückt/getreten bleibt, kann halt vorkommen. Auch dass eine Notbremse nur 8 Sekunden nach Fahrtbeginn wirkt und danach nur der Fahrer benachrichtigt wird, der dann reagieren muss, halte ich sogar für grob fahrlässig. Auch im Tunnel erscheint mir dieses Verhalten nicht sinnvoll. Wenn der Fahrer die Notbremsung nicht bestätigt (es geht nicht darum, dass er gleich bremst, aber er sollte bestätigen, zur Kenntnis genommen), wäre es auch im Tunnel gut, wenn das Fahrzeug irgendwann zum stehen kommt. Sei es irgendwo im Tunnel oder spätestens in der nächsten Station. Denn ohne Reaktion besteht halt auch die Wahrscheinlichkeit, dass der Fahrer nicht mehr reagieren kann.
Gerade in der Kombination sind beide Schwachstellen fatal, wie dieser Fall gezeigt hat. Es gibt dann nämlich im Zweifel wirklich keine Möglichkeit das Fahrzeug aus dem Fahrgastraum zu stoppen.
Und wie ist es mit den GT8N?Cedric hat geschrieben: ↑23. Dezember 2019 16:22* Kann sowas hier auch in Bremen passieren?
Im GT8N-1 muss der Fahrer regelmäßig irgendeine Bedienhandlung am Sollwertgeber vornehmen, sei es die Fahrstufe zu ändern oder den Totmannknopf kurz loszulassen. Wenn man ewig in einer Postion verbleibt gibt es nach einer definierten Zeit eine automatische Bremsung.
-
- Flugkapitän
- Beiträge: 245
- Registriert: 14. August 2018 23:16
Re: Warum haben die Straßenbahnen keine funktionierende SIFA/PZB/Nothalt?
@ BRE: Beim GT8N muß die Kugel am Sollwertgeber gedrückt werden um zu fahren und die Sifa zu aktiviern!
Wenn man Ihn während der Fahrt losläßt gibt es erst einen Warnton und dann wird eine Notbremsung ausgelöst:

Bei anderen Betrieben - zB Dresden - muß der Sollwertgeber um 90° verdreht werden um fahren zu können.
Hier der Fahrerarbeitsplatz von einem 26er Flexcity:

und von einem MGT6D der HAVAG:


Außerdem bleiben die Bahnen in Dresden nach 15 minuten stehen wenn man den Sollwertgeber zwischendurch nicht mal in freigibt!
Mir ist das beim Selberfahren mitten auf der Kreuzung Anton-/Leipziger Straße beim abbiegen passiert!!!
Gruß aus Kiel,
Alexander
Wenn man Ihn während der Fahrt losläßt gibt es erst einen Warnton und dann wird eine Notbremsung ausgelöst:

Bei anderen Betrieben - zB Dresden - muß der Sollwertgeber um 90° verdreht werden um fahren zu können.
Hier der Fahrerarbeitsplatz von einem 26er Flexcity:

und von einem MGT6D der HAVAG:


Außerdem bleiben die Bahnen in Dresden nach 15 minuten stehen wenn man den Sollwertgeber zwischendurch nicht mal in freigibt!
Mir ist das beim Selberfahren mitten auf der Kreuzung Anton-/Leipziger Straße beim abbiegen passiert!!!
Gruß aus Kiel,
Alexander
Re: Warum haben die Straßenbahnen keine funktionierende SIFA/PZB/Nothalt?
Also genauso wie in Bonn. - Wenn hier ein Fahrer bewusstlos wird, kann es also auch passieren, dass die Sifa weiterhin gedrückt wird (wenn die Muskeln verkrampfen oder man ganz blöd genau auf den Sollwertgeber zusammensackt) und somit keine Notbremsung erfolgt. Jedenfalls beim GT8N.fdbs-alexander hat geschrieben: ↑25. Dezember 2019 11:14@ BRE: Beim GT8N muß die Kugel am Sollwertgeber gedrückt werden um zu fahren und die Sifa zu aktiviern!
Wenn man Ihn während der Fahrt losläßt gibt es erst einen Warnton und dann wird eine Notbremsung ausgelöst:
Wäre jetzt noch interessant zu wissen, ob die Bahnen hier mit NBÜ ausgestattet sind. Auch wenn es hier keine Tunnel gibt, so gibt es doch ein paar Strecken, die für eine Evakuierung praktisch nicht erreichbar sind (z. B. auf der 4 zwischen Sielhof und Robert-Koch-Straße oder auf der 1 im Bereich Grolland).
Noch eine andere Frage: Weiß jemand, ob auf der BTE-Strecke ein Zugsicherungssystem (PZB o. Ä.) zum Einsatz kommen wird/muss?
Viele Grüße
Felix
Felix
Re: Warum haben die Straßenbahnen keine funktionierende SIFA/PZB/Nothalt?
Nein, sowohl beim Betätigen der Notbremse als auch der Türnotentriegelung wird das sofort Fahrzeug gebremst.
Re: Warum haben die Straßenbahnen keine funktionierende SIFA/PZB/Nothalt?
Ob es zum Einsatz kommen wird, weiß ich nicht. Vorgeschrieben ist die Ausrüstung von Strecken mit einer Zugsicherung in der EBO nicht. Es gibt auch bei der DB im Netz noch etliche Strecken ohne PZB, LZB oder ETCS.
-
- Passagier
- Beiträge: 49
- Registriert: 11. August 2018 07:22
Re: Warum haben die Straßenbahnen keine funktionierende SIFA/PZB/Nothalt?
Rein aus Interesse, welche DB-Netz Strecken weisen denn keine PZB auf? Gerade nach dem Unglück im Harz (2011?) haben die Regionalbereiche massenweise nachgerüstet; zum Glück muss man sagen.