RE-Kreuz Bremen

In diesem Forum kann über Themen des Nahverkehrs in Bremen und umzu diskutiert werden. Steigen Sie ein!
Arne Schmidt
Flugkapitän
Beiträge: 662
Registriert: 12. August 2018 11:14
Wohnort: Weyhe

Re: RE-Kreuz Bremen

Ungelesener Beitrag von Arne Schmidt » 21. Februar 2025 23:12

Lt. einem Bericht im WK will die Bremer Verkehrsbehörde im März die geplante Bahnwerkstatt in Oslebshausen genehmigen. Im Artikel ist u.a. von "34 Fahrzeugen" die Rede. Sind mit "Fahrzeugen" Wagen gemeint oder geht es um Züge? 34 Wagen wären für drei RE-Linien ja recht wenig, damit könnte man ja gerade mal fünf Züge bestücken.

BRE
Moderator
Beiträge: 1090
Registriert: 23. Juni 2007 17:27
Wohnort: BRE/EDDW
Kontaktdaten:

Re: RE-Kreuz Bremen

Ungelesener Beitrag von BRE » 22. Februar 2025 07:51

Keine Sorge die LNVG hat schon 34 Züge bestellt.

Benutzeravatar
Nordlicht
Flugkapitän
Beiträge: 442
Registriert: 14. Dezember 2018 16:21

Triebzüge

Ungelesener Beitrag von Nordlicht » 22. Februar 2025 14:20

Um es genau zu formulieren: Es handelt sich um Triebzüge.

Ein Triebzug wird auch oft als ein Fahrzeug bezeichnet.
Avatar: Aurora Borealis (Nordlicht)

Arne Schmidt
Flugkapitän
Beiträge: 662
Registriert: 12. August 2018 11:14
Wohnort: Weyhe

Re: RE-Kreuz Bremen

Ungelesener Beitrag von Arne Schmidt » 22. Februar 2025 15:15

BRE hat geschrieben:
22. Februar 2025 07:51
Keine Sorge die LNVG hat schon 34 Züge bestellt.
Bei den Jungs weiß man ja nie, was die so aushecken. Man denke nur an die Sparversion, mit der man jetzt versucht, die Zeit bis zur Anlieferung der neuen "Fahrzeuge" zu überbrücken. Und nicht jeder "normale" Fahrgast versteht den Fachjargon der Eisenbahner, den die Presse 1:1 übernimmt.

Benutzeravatar
Nordlicht
Flugkapitän
Beiträge: 442
Registriert: 14. Dezember 2018 16:21

Re: RE-Kreuz Bremen

Ungelesener Beitrag von Nordlicht » 23. Februar 2025 11:38

Arne Schmidt hat geschrieben:
22. Februar 2025 15:15
BRE hat geschrieben:
22. Februar 2025 07:51
Keine Sorge die LNVG hat schon 34 Züge bestellt.
Bei den Jungs weiß man ja nie, was die so aushecken. Man denke nur an die Sparversion, mit der man jetzt versucht, die Zeit bis zur Anlieferung der neuen "Fahrzeuge" zu überbrücken.
Wobei dafür nun aber nicht die LNVG, sondern DB Regio verantwortlich ist. 😉
Avatar: Aurora Borealis (Nordlicht)

Wolf und Geisslein
Co-Pilot
Beiträge: 158
Registriert: 12. August 2018 08:51
Kontaktdaten:

Re: RE-Kreuz Bremen

Ungelesener Beitrag von Wolf und Geisslein » 23. Februar 2025 11:42

Nein, auch nicht. Gemäß PM ist Alstom für den Ersatz verantwortlich, weil sie nicht pünktlich geliefert haben…

Wolf und Geisslein
Co-Pilot
Beiträge: 158
Registriert: 12. August 2018 08:51
Kontaktdaten:

Re: RE-Kreuz Bremen - DB Gebrauchtzug

Ungelesener Beitrag von Wolf und Geisslein » 24. Februar 2025 23:26

Die Deutsche Bahn verkauft einige Doppelstockwagen; wieso sind diese wohl nicht mehr für das Express Kreuz geeignet?

https://www.db-gebrauchtzug.de/f?p=222: ... G:263,3,de

BRE
Moderator
Beiträge: 1090
Registriert: 23. Juni 2007 17:27
Wohnort: BRE/EDDW
Kontaktdaten:

Re: RE-Kreuz Bremen

Ungelesener Beitrag von BRE » 24. Februar 2025 23:37

Das sind alles 140 km/h-Wagen. Im RE-Kreuz braucht es aber für 160 km/h geeignetes Material, weil die Fahrpläne darauf ausgelegt sind.

internaut
Flugkapitän
Beiträge: 360
Registriert: 26. Juni 2007 18:09

Re: RE-Kreuz Bremen

Ungelesener Beitrag von internaut » 25. Februar 2025 15:21

BRE hat geschrieben:
24. Februar 2025 23:37
Das sind alles 140 km/h-Wagen. Im RE-Kreuz braucht es aber für 160 km/h geeignetes Material, weil die Fahrpläne darauf ausgelegt sind.
Vielleicht könnte man Hannover-Norddeich in Oldenburg brechen und in Ostfriesland mit diesen Wagen fahren...

BRE
Moderator
Beiträge: 1090
Registriert: 23. Juni 2007 17:27
Wohnort: BRE/EDDW
Kontaktdaten:

Re: RE-Kreuz Bremen

Ungelesener Beitrag von BRE » 25. Februar 2025 22:32

Die LNVG wird den heiligen RE 1 nicht schlachten. Ich glaube die sind schon arg genervt die geplante Zugtrennung noch nicht, wie geplant, anbieten zu können.

Marvo
Passagier
Beiträge: 19
Registriert: 13. August 2018 15:46

Re: RE-Kreuz Bremen

Ungelesener Beitrag von Marvo » 17. März 2025 11:31

Auf der Webseite der LNVG gibt es jetzt Neuigkeiten, wie es weitergehen soll.

Darin heißt es, Zitat:
RE1 (Hannover – Bremen – Oldenburg – Norddeich Mole): Auf dieser Linie bleiben die bekannten roten Doppelstockzüge im Einsatz. Diese Züge werden erst im Dezember 2026 durch die neuen Doppelstocktriebzüge von Alstom ersetzt.
RE8 (Hannover – Bremen – Bremerhaven-Lehe): Hier werden zwei- bis fünfteilige Fahrzeuge der Baureihe ET 442 von DB Regio eingesetzt. Sie werden im Sommer 2026 durch die neuen Züge von Alstom abgelöst.
RE9 (Osnabrück – Bremen – Bremerhaven-Lehe): Ein Teil der Fahrten wird künftig von DB Regio mit Doppelstockzügen betrieben, die dafür auch zwei Loks von SRI Rail Invest GmbH nutzt. Der andere Teil wird von der Wedler Franz Logistik GmbH und Co. KG (WFL) gefahren, die ihre eigenen Doppelstockzüge einsetzen wird. Die Fahrzeuge werden im Sommer durch die neuen Doppelstocktriebzüge von Alstom ersetzt.
Schade, dass die WFL nicht mit den alten N-Wagen fährt, aber mal schauen, ob das alles so klappt wie gedacht...

Es wird auch über die "Auswirkungen" berichtet, Zitat:
Es kann auf der RE1 zu Einschränkungen bei der Nutzung von WLAN kommen. Auf der RE8 und 9 gibt es kein WLAN. Auf den Linien RE8 und RE9 muss die Zahl der Sitzplätze auf einem Großteil der Fahrten nochmals reduziert werden, da es keine Ersatzzüge mit ausreichender Platzzahl gibt. Die Züge auf der RE9 sind nicht klimatisiert.

Auf der RE8 ist ein barrierefreier Einstieg nur mittels einer manuellen Klapprampe möglich, die von Mitarbeitenden vor Ort bedient werden muss. Auch auf der RE9 wird ein Teil der Züge manuell zu bedienende Rampen haben. Mobilitätseingeschränkten Fahrgästen wird empfohlen, sich im Vorfeld bei der Mobilitätszentrale anzumelden.

Arne Schmidt
Flugkapitän
Beiträge: 662
Registriert: 12. August 2018 11:14
Wohnort: Weyhe

Re: RE-Kreuz Bremen

Ungelesener Beitrag von Arne Schmidt » 17. März 2025 15:08

Ab wann soll das gelten und wann kommen auf dem RE9 die neuen Züge? "Sommer" 2025 oder 2026? Oder 2027?

Marvo
Passagier
Beiträge: 19
Registriert: 13. August 2018 15:46

Re: RE-Kreuz Bremen

Ungelesener Beitrag von Marvo » 17. März 2025 17:18

Arne Schmidt hat geschrieben:
17. März 2025 15:08
Ab wann soll das gelten und wann kommen auf dem RE9 die neuen Züge? "Sommer" 2025 oder 2026? Oder 2027?
Ab Dezember 2025 soll das gelten. Wann die letztendlich fahren bleibt abzuwarten...

Maxx
Co-Pilot
Beiträge: 145
Registriert: 27. Mai 2022 11:38

Re: RE-Kreuz Bremen

Ungelesener Beitrag von Maxx » 19. März 2025 17:09

Marvo hat geschrieben:
17. März 2025 11:31
Schade, dass die WFL nicht mit den alten N-Wagen fährt,
Ne, absolut nicht schade. Überfüllte, laute N-Wagen braucht Niemand. Das hier sind Hauptstrecken mit hohem Pendleraufkommen und weder eine Museumseisenbahn noch ein Betrieb für Fuzzys. Selbst die Aussicht auf Dbuza ist schon eine ziemliche Frechheit.

Nordbengel
Passagier
Beiträge: 10
Registriert: 29. August 2018 08:13

Es droht neues Ungemach...

Ungelesener Beitrag von Nordbengel » 26. März 2025 09:20

Bekanntlich kam es ja zum Absacken eines Bahndamms zwischen Poggenhagen und Wunstorf. Dort fahren sämtliche Züge - auch RE 1 und RE 8 - mit nur noch 30 km/h drüber. Dann freuen wir uns mal auf die Sanierung:

"Stand 25.03. Std 16: Die Beseitigung des Dammbruchs zwischen Wunstorf und Poggenhagen soll vsl. am 07.04.2025 beginnen und ca. 3 Wochen bis Ende April dauern. Die Details sind noch in Erarbeitung. Der Sperrbereich für die Totalsperrung: Neustadt (ausschließlich) - Poggenhagen - Wunstorf (ausschließlich)"

DB Regio verkündet dazu bereits, dass die RE in Neustadt am Rübenberge enden, ab dort mit SEV nach Wunstorf, weiter mit S 1, S 2, RE 60 oder RE 70. Wie allerdings die die Kapazität von RE mit sechs oder sieben Wagen aufnehmen sollen und wie viele Busse da eigentlich im SEV fahren sollen (betrifft die Transdev-S-Bahn ja auch), das dürfte spannend werden.

Antworten