ÖPNV-Apps und deren Zuverlässigkeit
Verfasst: 28. Dezember 2022 20:53
Moin,
im Notfahrplan-Thema habe ich gerade folgenden Beitrag gelesen:
Ich hatte schon diverse verschiedene Apps aus diversen Regionen Deutschlands auf dem Handy und muss sagen, dass m. E. der Fahrplaner von der Handhabung und vom Funktionsumfang mit eine der besten ÖPNV-Apps in Deutschland ist. Besser fand ich bislang nur die App des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg, die aber auf der gleichen Software wie der Fahrplaner aufbaut, allerdings noch ein paar Zusatzfunktionen hat (Live-Karte und Netzpläne, gerne auch hier einführen!). Wenn man sich mal im Play-Store andere ÖPNV-Apps anguckt, dann wird mein Eindruck anhand der Bewertungen auch bestätigt. Der Fahrplaner hat eine Bewertung von 4,2/5 Sternen, so gut kommt bei meiner stichprobenartigen Suche keine andere App weg.
Nichtsdestotrotz ist natürlich jede ÖPNV-App nur so gut, wie die Daten, mit der sie gefüttert wird, und da liegt m. E. eher das Problem. Gerade im Bahnbereich ist die Lieferung von Echtzeitdaten teils sehr lückenhaft. Dazu gab es neulich bei DSO mal eine interessante Diskussion (sogar in Bezug auf diese Region), die ich hier mal verlinken will: https://www.drehscheibe-online.de/foren ... 3,10218711 Dadurch erklärt sich das Problem mit den als abgefahren angezeigt Zügen. Bei der Funktionsweise dürften sich die verschiedenen Apps nicht unterscheiden. Ich würde sogar mal behaupten, dass sie meist aus der selben Quelle gespeist werden.
Das Problem mit den verschwindenden verspäteten Zügen im Fahrplaner kenne ich persönlich nur in zwei Situationen:
Bei Situation 1 fällt der Zug nach zunächst prognostizierter Verspätung aus. Beispiel: Abfahrt war eigentlich um 20:40 Uhr, die Zug war aber mit +30 angezeigt. Folglich wird er bei der Jetzt-Abfrage um 20:50 Uhr noch angezeigt. - Wird er dann kurze Zeit später als ausfallend hinterlegt, findet man ihn mit der Jetzt-Abfrage natürlich nicht mehr, weil er ja eigentlich schon um 20:30 Uhr weggewesen wäre.
Situation 2 kenne ich tatsächlich nur von der BSAG. Da tritt es immer dann auf, wenn eine Bahn irgendwo vorab wendet. In diesem Moment erhält die Bahn augenscheinlich neue Fahrplandaten, die sich an den realen Zeiten orientieren. Folglich wird die Bahn um 20:30 (um beim obigen Beispiel zu bleiben) nicht mehr angezeigt, stattdessen aber eine um 20:50 Uhr, dann allerdings mit +0.
Ich kann mir übrigens nicht vorstellen, dass die Fahrplanerdaten für Strafzahlungen herangezogen werden, zumal da ja m. W. auch die Gründe der Verspätung einfließen. Ich denke, dass man da eher auf interne Daten des EVU zurückgreift.
Achso und zum Ausgangsproblem: Dass die 5 im Fahrplaner als ausfallen angezeigt wurden, ist natürlich trotzdem dämlich. Aber als ich vorhin mal im DB Navigator nachgeschaut habe, war eine 5 als "heute nur bis Waller Ring" angezeigt. - Also auch nicht 100%ig richtig...
im Notfahrplan-Thema habe ich gerade folgenden Beitrag gelesen:
Da das mit dem Notfahrplan wenig zu tun hat, ich aber auch noch meinen Senf dazugeben möchte, habe ich mal ein neues Thema aufgemacht.Arne Schmidt hat geschrieben: ↑28. Dezember 2022 17:29Ja, der Fahrplaner ist für die Tonne. Oft werden Züge angezeigt, die den Bahnhof schon längst verlassen haben sollen, obwohl sie definitiv noch nicht dort gehalten haben. Verspätete Züge verschwinden in der Übersicht auch gerne mal (wir nennen sie nun "Geisterzüge"). Als ich das mal telefonisch beim VBN moniert hatte, tat man so, als ob ich damit der erste wäre und konnte es überhaupt nicht nachvollziehen. Auch nicht meine Vermutung, dass man damit Statistiken schönt und so die Anzahl der Züge mit über 5 min. Verspätung reduziert, um Strafzahlungen zu entgehen.

Ich hatte schon diverse verschiedene Apps aus diversen Regionen Deutschlands auf dem Handy und muss sagen, dass m. E. der Fahrplaner von der Handhabung und vom Funktionsumfang mit eine der besten ÖPNV-Apps in Deutschland ist. Besser fand ich bislang nur die App des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg, die aber auf der gleichen Software wie der Fahrplaner aufbaut, allerdings noch ein paar Zusatzfunktionen hat (Live-Karte und Netzpläne, gerne auch hier einführen!). Wenn man sich mal im Play-Store andere ÖPNV-Apps anguckt, dann wird mein Eindruck anhand der Bewertungen auch bestätigt. Der Fahrplaner hat eine Bewertung von 4,2/5 Sternen, so gut kommt bei meiner stichprobenartigen Suche keine andere App weg.
Nichtsdestotrotz ist natürlich jede ÖPNV-App nur so gut, wie die Daten, mit der sie gefüttert wird, und da liegt m. E. eher das Problem. Gerade im Bahnbereich ist die Lieferung von Echtzeitdaten teils sehr lückenhaft. Dazu gab es neulich bei DSO mal eine interessante Diskussion (sogar in Bezug auf diese Region), die ich hier mal verlinken will: https://www.drehscheibe-online.de/foren ... 3,10218711 Dadurch erklärt sich das Problem mit den als abgefahren angezeigt Zügen. Bei der Funktionsweise dürften sich die verschiedenen Apps nicht unterscheiden. Ich würde sogar mal behaupten, dass sie meist aus der selben Quelle gespeist werden.
Das Problem mit den verschwindenden verspäteten Zügen im Fahrplaner kenne ich persönlich nur in zwei Situationen:
Bei Situation 1 fällt der Zug nach zunächst prognostizierter Verspätung aus. Beispiel: Abfahrt war eigentlich um 20:40 Uhr, die Zug war aber mit +30 angezeigt. Folglich wird er bei der Jetzt-Abfrage um 20:50 Uhr noch angezeigt. - Wird er dann kurze Zeit später als ausfallend hinterlegt, findet man ihn mit der Jetzt-Abfrage natürlich nicht mehr, weil er ja eigentlich schon um 20:30 Uhr weggewesen wäre.
Situation 2 kenne ich tatsächlich nur von der BSAG. Da tritt es immer dann auf, wenn eine Bahn irgendwo vorab wendet. In diesem Moment erhält die Bahn augenscheinlich neue Fahrplandaten, die sich an den realen Zeiten orientieren. Folglich wird die Bahn um 20:30 (um beim obigen Beispiel zu bleiben) nicht mehr angezeigt, stattdessen aber eine um 20:50 Uhr, dann allerdings mit +0.
Ich kann mir übrigens nicht vorstellen, dass die Fahrplanerdaten für Strafzahlungen herangezogen werden, zumal da ja m. W. auch die Gründe der Verspätung einfließen. Ich denke, dass man da eher auf interne Daten des EVU zurückgreift.
Achso und zum Ausgangsproblem: Dass die 5 im Fahrplaner als ausfallen angezeigt wurden, ist natürlich trotzdem dämlich. Aber als ich vorhin mal im DB Navigator nachgeschaut habe, war eine 5 als "heute nur bis Waller Ring" angezeigt. - Also auch nicht 100%ig richtig...