Presselinks
Buten & Binnen: BSAG unterbricht wegen Wasserrohrbruch die Strecke der Linie 6





Avatar: Flughafenbus 7466 - Seitennummer 43, ex BSAG 4532, Airport Bremen Juni 2023.
Re: Buten & Binnen: BSAG unterbricht wegen Wasserrohrbruch die Strecke der Linie 6
„Wendekreis an der ÖVB-Arena“ klingt ja sehr ungewöhnlich. Wer hat sich das denn ausgedacht?Airboss hat geschrieben: ↑16. Februar 2023 16:58https://www.butenunbinnen.de/nachrichte ... n-100.html
Bürgerpark ist doch wesentlich geläufiger, und so steht es denn auch heute im Weser-Kurier:
https://www.weser-kurier.de/bremen/stad ... p18c00ln1l
MfG
Avatar: Aurora Borealis (Nordlicht)
Re: Presselinks
Ich könnte mir vorstellen, dass man die Formulierung wählt, weil die Wendeschleife an der Kulenkampffallee nun auch nicht unbedingt weit von Bürgerpark entfernt liegt.
Viele Grüße
Felix
Felix
Verursacht die Wilde Maus Risse in Häuser
Bezahlschranke, aber die Nordlichter sind schwerer und Anwohner der Hamburger Straße beobachten vermehrt Risse in ihren Häusern...
https://www.weser-kurier.de/bremen/poli ... 81b4m2oj52
https://www.weser-kurier.de/bremen/poli ... 81b4m2oj52
- Dietmar Krebs
- Flugkapitän
- Beiträge: 219
- Registriert: 12. August 2018 19:25
Re: Presselinks
Hallo,
wenn die Anschuldigungen der Anwohner der Hamburger Straße tatsächlich zutreffen und man einen Zusammenhang zischen den vermehrt auftretenden Rissen in den Häusern und dem Einsatz der Avenios nachweisen kann, dann dürften sich Siemens und die BSAG wohl auf einige Schadenersatzklagen einrichten dürfen.
Bei meinen Mitfahrten mit den Zügen fällt mir oft auf, dass die Überfahrten über Gleiskreuzungen (z.B. am Brill) oder Weichen mit Flachrillen, die Vibrationen in den Bahnen extrem hoch sind. So als ob die Fahrgestelle überhaupt keine Federung haben.
Dass die Fahrgestelle der Avions nicht ganz unproblematisch sind, zeigt sich daran, dass seit einigen Wochen in der Wendeschleife Gröpelingen eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 10 km/h existiert, weil die Gleise dort bereits extrem abgenutzt sind. Seit Pfingsten 2022 verkehren dort, bis auf einige wenige GT8N-1, ausschließlich Avenios.
Gruß
Dietmar
wenn die Anschuldigungen der Anwohner der Hamburger Straße tatsächlich zutreffen und man einen Zusammenhang zischen den vermehrt auftretenden Rissen in den Häusern und dem Einsatz der Avenios nachweisen kann, dann dürften sich Siemens und die BSAG wohl auf einige Schadenersatzklagen einrichten dürfen.
Bei meinen Mitfahrten mit den Zügen fällt mir oft auf, dass die Überfahrten über Gleiskreuzungen (z.B. am Brill) oder Weichen mit Flachrillen, die Vibrationen in den Bahnen extrem hoch sind. So als ob die Fahrgestelle überhaupt keine Federung haben.
Dass die Fahrgestelle der Avions nicht ganz unproblematisch sind, zeigt sich daran, dass seit einigen Wochen in der Wendeschleife Gröpelingen eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 10 km/h existiert, weil die Gleise dort bereits extrem abgenutzt sind. Seit Pfingsten 2022 verkehren dort, bis auf einige wenige GT8N-1, ausschließlich Avenios.
Gruß
Dietmar
-
- Flugkapitän
- Beiträge: 654
- Registriert: 12. August 2018 11:14
- Wohnort: Weyhe
Re: Presselinks
Holding wird ferner in der Zeitung so zitiert, dass die Räder aller im Einsatz befindlichen Avenios nun nachgeschliffen worden seien und die Probleme nun nicht mehr auftreten dürften. Allerdings macht mich nachdenklich, dass in Kurzen ein vermehrter Verscheissgrad festgestellt worden sei und es wohl zukünftig zu Gleisüberprüfungen (-austausch?) kommen könnte. Das wird teuer...
- Dietmar Krebs
- Flugkapitän
- Beiträge: 219
- Registriert: 12. August 2018 19:25
Re: Weitere Beschwerden über Gleisvibrationen durch Nordlicht-Bahnen
Hallo,
der Weser-Kurier vom 27.03.2023 veröffentlich einen weiteren Artikel zum Thema "Gleisvibrationen durch Nordlicht-Bahnen".
Hinter der Bezahlschranke ist der Artikel unter dem folgenden Link zu finden:
https://www.weser-kurier.de/bremen/brem ... 81ixplcdly
Nach den Bewohnern aus der Hamburger Straße, die im Artikel vom 23.03.2023 zitiert werden, melden sich jetzt auch Bewohner aus anderen Stadtteilen zu Wort.
Eine Anwohnerin aus der Straße Vor dem Steintor berichtet über Risse im Haus, die es vor dem Einsatz der Nordlichter nicht gegeben habe und dass sie im Erdgeschoss schon Fliesen haben ersetzen müssen.
An der Hastedter Heerstraße (im Bereich der Baustelle um den Zeppelintunnel) haben sich jetzt 21 Anwohner mit einer gemeinsamen Beschwerde an die BSAG gewandt. Darin wird von Lärmentwicklungen von bis zu 85 Dezibel gesprochen und eine Begrenzung der Geschwindigkeit in solchen Bereichen auf 30 km/h gefordert.
Die BSAG will die Nordlichter mit Sensoren nachrüsten, um besser reagieren zu können.
Meine Meinung dazu: Gerade im Bereich der Baustelle vorm Zeppelintunnel in der Hastedter Heerstraße sollte genau geprüft werden, ob die Erschütterungen nicht ursächlich durch die Einbauten der Spundwände und Stützen für den Neubau der Eisenbahnunterführung sind.
Gruß
Dietmar
der Weser-Kurier vom 27.03.2023 veröffentlich einen weiteren Artikel zum Thema "Gleisvibrationen durch Nordlicht-Bahnen".
Hinter der Bezahlschranke ist der Artikel unter dem folgenden Link zu finden:
https://www.weser-kurier.de/bremen/brem ... 81ixplcdly
Nach den Bewohnern aus der Hamburger Straße, die im Artikel vom 23.03.2023 zitiert werden, melden sich jetzt auch Bewohner aus anderen Stadtteilen zu Wort.
Eine Anwohnerin aus der Straße Vor dem Steintor berichtet über Risse im Haus, die es vor dem Einsatz der Nordlichter nicht gegeben habe und dass sie im Erdgeschoss schon Fliesen haben ersetzen müssen.
An der Hastedter Heerstraße (im Bereich der Baustelle um den Zeppelintunnel) haben sich jetzt 21 Anwohner mit einer gemeinsamen Beschwerde an die BSAG gewandt. Darin wird von Lärmentwicklungen von bis zu 85 Dezibel gesprochen und eine Begrenzung der Geschwindigkeit in solchen Bereichen auf 30 km/h gefordert.
Die BSAG will die Nordlichter mit Sensoren nachrüsten, um besser reagieren zu können.
Meine Meinung dazu: Gerade im Bereich der Baustelle vorm Zeppelintunnel in der Hastedter Heerstraße sollte genau geprüft werden, ob die Erschütterungen nicht ursächlich durch die Einbauten der Spundwände und Stützen für den Neubau der Eisenbahnunterführung sind.
Gruß
Dietmar
Hastedter Heerstraße
Hallo Dietmar,
wie kommst du darauf, dass die 21 Bewohner der Hastedter Heerstraße im Bereich der Bauarbeiten des Zeppelintunnels wohnen?
Im Zeitungsartikel steht davon nichts; dort steht lediglich, dass wegen der Bauarbeiten für den Zeppelintunnel zur Zeit keine Straßenbahnen durch die Hastedter Heerstraße fahren. Und die Hastedter Heerstraße ist ja nun ein „bisschen“ länger. Es ist wohl eher davon auszugehen, dass diese 21 Bewohner im Bereich zwischen Georg-Bitter- und Malerstraße wohnen. Dort dürften
die durch Rammarbeiten hervorgerufenen Erschütterungen wegen der großen Entfernung zu diesem Bereich wohl kaum zu spüren sein.
MfG
wie kommst du darauf, dass die 21 Bewohner der Hastedter Heerstraße im Bereich der Bauarbeiten des Zeppelintunnels wohnen?
Im Zeitungsartikel steht davon nichts; dort steht lediglich, dass wegen der Bauarbeiten für den Zeppelintunnel zur Zeit keine Straßenbahnen durch die Hastedter Heerstraße fahren. Und die Hastedter Heerstraße ist ja nun ein „bisschen“ länger. Es ist wohl eher davon auszugehen, dass diese 21 Bewohner im Bereich zwischen Georg-Bitter- und Malerstraße wohnen. Dort dürften
die durch Rammarbeiten hervorgerufenen Erschütterungen wegen der großen Entfernung zu diesem Bereich wohl kaum zu spüren sein.
MfG
Avatar: Aurora Borealis (Nordlicht)
Re: Presselinks
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersa ... hn334.html
Mangel an Tfz-Führern führt zu Schienenersatzverkehr bei der NWB
Mangel an Tfz-Führern führt zu Schienenersatzverkehr bei der NWB
Re: Presselinks
Keine Rabatte in Bremen mit dem Deutschlandticket
https://www.weser-kurier.de/wirtschaft/ ... lo1y5yehkk
Dazu die Unklarheit über die Gültigkeit im Norddeich-IC - bis 10.4. müssen die Abokunden sich entscheiden, ob sie ihr Abo behalten oder umsteigen - wie eine Lotterie...
https://www.weser-kurier.de/wirtschaft/ ... lo1y5yehkk
Dazu die Unklarheit über die Gültigkeit im Norddeich-IC - bis 10.4. müssen die Abokunden sich entscheiden, ob sie ihr Abo behalten oder umsteigen - wie eine Lotterie...
- Dietmar Krebs
- Flugkapitän
- Beiträge: 219
- Registriert: 12. August 2018 19:25
Re: Presselinks
Hallo,
der "normale" Käufer des 49 €-Ticket wird sich wohl kaum erst die Tarifbedingungen dafür herunterladen und studieren.
Es gibt dort tatsächlich einen Passus, dass das Ticket nicht in Fernverkehrszügen gilt, auch wenn sie als RE bezeichnet werden.
Wenn ich mir eine Verbindung im DB-Navigator heraussuche und dort die Option "nur Nahverkehr" auswähle, muss ich ja wohl davon ausgehen, dass die mir dort vorgeschlagenen Züge auch mit dem 49 €-Ticket nutzbar sind.
Der IC von Bremen in Richtung Emden/Norddeich wird bei der DB als RE56 angezeigt.
Ich denke mal, dass es ab 1. Mai in diesen Zügen zu einigen Diskussionen zwischen Fahrgästen und Zugbegleitern kommen wird, sofern sich Niedersachsen und die DB Fernverkehr nicht noch einigen.
Erschwerend kommt hinzu, dass die jetzigen MIA(-Plus)-Abonnenten die IC-Züge ja im Moment nutzen dürfen. Da kann man ab 1. Mai dann nicht mehr verstehen, wieso das dann nicht mehr erlaubt ist. Sogar bei 9 €-Ticket durfte man die IC's benutzen.
der "normale" Käufer des 49 €-Ticket wird sich wohl kaum erst die Tarifbedingungen dafür herunterladen und studieren.
Es gibt dort tatsächlich einen Passus, dass das Ticket nicht in Fernverkehrszügen gilt, auch wenn sie als RE bezeichnet werden.
Wenn ich mir eine Verbindung im DB-Navigator heraussuche und dort die Option "nur Nahverkehr" auswähle, muss ich ja wohl davon ausgehen, dass die mir dort vorgeschlagenen Züge auch mit dem 49 €-Ticket nutzbar sind.
Der IC von Bremen in Richtung Emden/Norddeich wird bei der DB als RE56 angezeigt.
Ich denke mal, dass es ab 1. Mai in diesen Zügen zu einigen Diskussionen zwischen Fahrgästen und Zugbegleitern kommen wird, sofern sich Niedersachsen und die DB Fernverkehr nicht noch einigen.
Erschwerend kommt hinzu, dass die jetzigen MIA(-Plus)-Abonnenten die IC-Züge ja im Moment nutzen dürfen. Da kann man ab 1. Mai dann nicht mehr verstehen, wieso das dann nicht mehr erlaubt ist. Sogar bei 9 €-Ticket durfte man die IC's benutzen.
-
- Flugkapitän
- Beiträge: 654
- Registriert: 12. August 2018 11:14
- Wohnort: Weyhe
Re: Presselinks
Während man lt. WK in Hamburg gegen geringen Aufpreis großzügige Mitnahmeregelungen gewährt und man im GVH zu Tagesrandzeiten und am WE sogar kostenlos Fahrräder mitnehmen darf, ist im VBN mal wieder "tote Hose" angesagt. Typisch...
Deutschlandticket gilt nun auch in den IC nach Norddeich
Bahn sowie die Länder Bremen und Niedersachsen haben sich geeinigt, das Deutschlandticket gilt also ab Montag auch im RE56 - den IC-Zügen zwischen Bremen Hbf und Emden-Außenhafen/Norddeich Mole.
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersa ... et180.html
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersa ... et180.html