Hmm, jetzt gibt es aber Vollcharter für Reiseveranstalter, Sonderflüge für Fußballfans, und -Mannschaften und und und... Wo soll man dann die Grenze ziehen? Denn ein Veranstalter, Brooker oder gar der FC Bayern, wenn er denn Pressevertreter mitnimmt, macht ja eigentlich nichts anderes, als im Moment Rostock Airways. Sie chartern eine Maschine und versuchen, möglichst viele Plätze zu verkaufen (okay, die Bayern sind vielleicht ein schlechtes Beispiel, da wird wohl keiner bezahlen...). Ich verstehe den Ärger und den Frust sowie auch das ungute Gefühl, dass es wieder einmal einen Vertrauensverlust in den Regionalflug in Deutschland gibt, aber ich sehe da letztendlich keinen Sinn, mal wieder alles etwas mehr zu regulieren. Wenn Rostock Airways keinen neuen Partner findet, sind sie sowieso "verbrannt", denn jeder Regionalairport wird nun vorher genau prüfen, wie sie etwas aufziehen wollen und gegebenenfalls die Verträge entsprechend aufsetzen. Und sollte der Flughafen Regressforderungen haben, werden sie auch versuchen, diese durchzusetzen...
Grüße
Rostock Airways (Air Alps)
Re: Rostock Airways (Air Alps)
Ich denke nicht, das mit der Forderung nach Regularien die Charter-, Sonder- und anderen Flüge gemeint sind. Aber bei "Linienflugbetrieb" sollte doch ein gewissen Regular eingeführt werden. Die großen Charterer, wie Reiseveranstalter, haben ja auch gleich ein ganz anderes Standing, bzw. Geschäftsmodell und werden von sich aus, kaum ein regelmäßigen Linienflugbetrieb aufstellen.
Und man muss ja auch mal ganz klar unterscheiden, ob man Urlaubs/Reise-Geschäft wo ja hauptsächlich Masse und Economy angesprochen wird, mit Business und Point-to-Point Regionalverkehr vergleichen kann.
Meiner Meinung nach, müsste jede Company, die einen Linienflugbetrieb anstrebt, zumindest die Crew, besser noch das Flugzeug (wenn auch evtl. nur geleast), selber betreiben. Das setzt die Hürde, eine virtuelle Airline zu betreiben, gleich mal sehr viel höher.
Und man muss ja auch mal ganz klar unterscheiden, ob man Urlaubs/Reise-Geschäft wo ja hauptsächlich Masse und Economy angesprochen wird, mit Business und Point-to-Point Regionalverkehr vergleichen kann.
Meiner Meinung nach, müsste jede Company, die einen Linienflugbetrieb anstrebt, zumindest die Crew, besser noch das Flugzeug (wenn auch evtl. nur geleast), selber betreiben. Das setzt die Hürde, eine virtuelle Airline zu betreiben, gleich mal sehr viel höher.
-
- Flugbegleiter
- Beiträge: 86
- Registriert: 13. Juni 2013 01:05
Re: Rostock Airways (Air Alps)
So, ab Montag fliegt jetzt nichts mehr nach ZRH, oder?
AIS ab FMO wird sich freuen.
AIS ab FMO wird sich freuen.
Re: Rostock Airways (Air Alps)
Herr Kruse wird von der Kreiszeitung zitiert, wonach man für ZRH in konkreten Verhandlungen befinde. Demnach gäbe es möglw. bald Ersatz.
Re: Rostock Airways (Air Alps)
Im Beitrag von Buten & Binnen zum Thema Einstellung der Zürich-Verbindung war Herr Kurse auch ganz entspannt und sprach davon, schon in Verhandlungen mit anderen Gesellschaften zu stehen. Ich tippe mal tatsächlich auf AIS, sofern diese noch wollen...
Re: Rostock Airways (Air Alps)
Vielleicht wird es ja auch ein ganz anderer. Bei der TLS-Route hatte wir - glaub ich - BMI auch nicht auf der Rechnung.
Mal gucken was der Flughafen für einen Plan B aus der Tasche zieht.
Ich würde aber auch auf AIS oder ETIHAD tippen.
Mal gucken was der Flughafen für einen Plan B aus der Tasche zieht.
Ich würde aber auch auf AIS oder ETIHAD tippen.
Re: Rostock Airways (Air Alps)
Heute in der Hochschule Bremerhaven an verschiedenen Stellen entdeckt:
http://abload.de/img/imag0214sgsxc.jpg
http://abload.de/img/imag0215bls3s.jpg
http://abload.de/img/imag021631sdw.jpg
Besser später als nie
http://abload.de/img/imag0214sgsxc.jpg
http://abload.de/img/imag0215bls3s.jpg
http://abload.de/img/imag021631sdw.jpg
Besser später als nie
